Fachbegriffe

Leider werden in der Medizin viele Fachbegriffe verwendet. Wir bemühen uns, uns so verständlich wie möglich auszudrücken. Falls Sie Ihnen einen Fachbegriff nachlesen wollen, haben wir die häufigsten hier dargestellt. Wählen Sie den Fachbegriff einfach mit dem Anfangsbuchstaben aus.

??? Fachbegriff nicht gefunden ???

Ein Fachbegriff fehlt in unserer Liste? Gerne helfen wir ihnen persönlich weiter. (mehr …)

Akkommodation

Damit auf der Netzhaut sowohl nahe liegende als auch entfernte Objekte scharf abgebildet werden können, muss die Brechkraft entsprechend angepasst und verändert werden. (mehr …)

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Erkrankung der Netzhautmitte (Makula). Bei der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) unterscheidet man eine trockene und eine feuchte Form. (mehr …)

Alterssichtigkeit (Presbyopie)

Mit zunehmendem Alter vermindert sich die Verformbarkeit der Linse und die Akkommodation lässt nach. Dadurch rückt der Nahpunkt immer mehr in die Ferne, „die Arme werden zu kurz zum Lesen“. (mehr …)

Amblyopie (Sehschwäche)

Die Behandlung der Sehschwäche (Amblyopie ) eines Auges erfolgt in der Sehschule. Hierbei wird das Führungsauge abgeklebt (Okklusionsbehandlung), um das sehschwache Auge zu schulen. (mehr …)

AMD (Altersbedingte Makuladegeneration)

Erkrankung der Netzhautmitte (Makula). Bei der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) unterscheidet man eine trockene und eine feuchte Form. (mehr …)

Ametropie (Fehlsichtigkeit)

Traditionell wird eine funktionell relevante Beeinträchtigung der retinalen Abbildungsqualität durch sphärische und astigmatische Defokussierung als Ametropie (Fehlsichtigkeit) bezeichnet. (mehr …)

Arterienastverschluss

siehe Augeninfarkt

Asphärische Linsen

TECNIS® IOLs: moderne Lösungen für Ihren Sehfehler Die meisten Menschen erreichen den Zeitpunkt des besten Sehens mit ca. 20 Jahren. 1 Zu diesem Zeitpunkt stehen Hornhaut und kristalline Linse in einem Gleichgewicht zueinander. (mehr …)

Astigmatismus oder Hornhautverkrümmung

Beim Astigmatismus sind die brechenden Bestandteile des Auges (Hornhaut oder Linse) nicht korrekt geformt, sodass die parallel einfallenden Lichtstrahlen nicht zu einem Punkt vereinigt werden, (mehr …)

Augeninfarkt

Ein Augeninfarkt ist ein Arterienverschluss im Auge. Sind Sehnerv oder Makula beteiligt, so ist eine massive Sehverschlechterung die Folge. Beim Sehnervinfarkt sind Arterien betroffen, (mehr …)

Bowman-Membran

Die Bowman-Membran ist eine verdickte, feste Membran aus kollagenem Bindegewebe (Lamina limitans anterior). (mehr …)

Brechkraft

Der Kehrwert der Brennweite wird als Brechkraft D bezeichnet und in Dioptrie [dpt], was m–1 entspricht, angegeben. D = 1/f (mehr …)

Descemet-Membran (Lamina limitans posterior)

Hat eine besonders widerstandsfähige, aus elastischen Fasern aufgebaute Basallamina, auf der das einschichtige Hornhautendothel sitzt. (mehr …)

Diabetes

Zuckerkrankheit

Diabetische Makulopathie

Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) durch Zuckerkrankheit. (mehr …)

Diabetische Retinopathie

Die Zuckerkrankheit kann an der Netzhaut zu typischen Veränderungen führen. Gefäßaussackungen (Aneurysmen), Punktblutungen und Fettablagerungen sind mögliche Folgen. Im schlimmsten Fall treten Gefäßneubildungen (Proliferationen) auf. (mehr …)

Dioptrie

siehe Brechkraft

Ektropium

Lidfehlstellung mit auswarts gedrehtem Lidrand. (mehr …)

Emmetropie (Normalsichtigkeit)

Sehfähigkeit des Gesunden mit normaler Brechkraft und Länge des Auges bzw. der Augachse. Parallel in das Auge einfallende Lichtstrahlen vereinigen sich bei Normalsichtigen (mehr …)

Entropium

Lidfehlstellung mit einwarts gerolltem Lidrand. (mehr …)

FDA

Die Food and Drug Administration (FDA) ist die behördliche Lebensmittelüberwachung und die Arzneimittelzulassungsbehörde der Vereinigten Staaten und (mehr …)

Femtosekundenlaser

siehe hier

Flügelfell (Pterygium)

Das Flügelfell ist eine Bindehautfalte, die auf die Hornhaut vorwächst.

Foveolacentralis

Das „Sehgrübchen“; eine Vertiefung im Zentrum der Fovea centralis; die Stelle des schärfsten Sehens. (mehr …)

Glaukom (Grüner Star)

Erkrankung des Sehnervkopfes, der Papille. Gesichtsfeldausfälle sind die Folge, im schlimmsten Fall kommt es zur Erblindung. (mehr …)

Grauer Star (Katarakt)

Trübung der Augenlinse. (mehr …)

Grüner Star (Glaukom)

Erkrankung des Sehnervkopfes, der Papille. Gesichtsfeldausfälle sind die Folge, im schlimmsten Fall kommt es zur Erblindung. (mehr …)

Hornhaut

Die Hornhaut ist als optische Struktur des Auges („Frontlinse”) für das Sehen von herausragender (mehr …)

individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind Vorsorgeuntersuchungen. Sie sind keine Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen und werden von (mehr …)

Katarakt (Grauer Star)

Trübung der Augenlinse. (mehr …)

Keratokonus, Keratoglobus (krankhafte Hornhautwölbung)

Beim Keratokonus kommt es meist zeitgleich mit der Pubertät zur Verdünnung der Hornhaut in der Mitte. Vernarbungen und unregelmäßige Vorwölbungen (mehr …)

LASIK

LASIK ist die Kurzform von "Laser-in-situ-Keratomileusis". Sie ist eine Augenoperation zur Korrektur optischer Fehlsichtigkeiten. Sie kann eine sehr hilfreiche Alternative zu Brille oder Kontaktlinse darstellen. Der Eingriff ist die derzeit verbreitetste Methode (mehr …)

Maculalutea

Der quer-ovale „gelbe Fleck“ am hinteren Augenpol schläfenwärts des Discus nervi optici; in der Mitte die Foveola centralis als Stelle des schärfsten Sehens. (mehr …)

Makulaschichtaufnahmen – optische Kohärenztomografie (OCT)

Mit der optischen Kohärenztomografie (OCT) ist es möglich, die Netzhautschichten beispielsweise der Netzhautmitte (Makula) darzustellen. Diese Untersuchungsmethode (mehr …)

Mehrkostenregelung seit 1. Januar 2012

Bei der Kataraktoperation wird die getrübte Linse des Patienten durch eine neue Kunstlinse ersetzt. Es gibt heute verschiedene moderne Linsentypen, (mehr …)

Mikrokeratom

Prinzipiell besteht ein Mikrokeratom immer aus folgenden Bauelementen: (mehr …)

Myopie (Kurzsichtigkeit)

In einem myopen Auge haben parallel einfallende Strahlen ihren Brennpunkt vor der Netzhaut. Die Ursache dafür ist ein zu langes Auge (mehr …)

optische Kohärenztomografie (OCT) – Makulaschichtaufnahmen

Mit der optischen Kohärenztomografie (OCT) ist es möglich, die Netzhautschichten beispielsweise der Netzhautmitte (Makula) darzustellen. Diese Untersuchungsmethode (mehr …)

Orthoptik

Die Orthoptik ist ein spezieller Bereich der Augenheilkunde, der die Vorbeugung (Prävention), Erkennung (Diagnostik), Behandlung (Therapie) von (mehr …)

Phakoemulsifikation

Die trübe Augenlinse wird mit Ultraschall verflüssigt und abgesaugt. Operationsschritt bei der Kataraktoperation. (mehr …)

Pterygium (Flügelfell)

Das Flügelfell ist eine Bindehautfalte, die auf die Hornhaut vorwächst. (mehr …)

Refraktion

Unter Refraktion versteht man das Verhältnis der Brechkraft von Linse und Hornhaut (brechende Medien) zur Achsenlänge des Bulbus. Unterschieden wird die Emmetropie (mehr …)

Retina

Die Netzhaut; die innerste Schicht des Augapfels, zwischen Glaskörper u. Aderhaut = Choroidea gelegen, von Letzterer leicht ablösbar. Besteht aus dem lichtempfindlichen (mehr …)

Schielen (Strabismus)

liegt vor, wenn ein Auge auf ein Objekt blickt, wahrend das andere von der Zielrichtung abweicht. Von Konvergenz spricht man, wenn das schielende Auge (mehr …)

Sehnervinfarkt

siehe Augeninfarkt

Sehschwäche (Amblyopie)

Die Behandlung der Sehschwäche (Amblyopie ) eines Auges erfolgt in der Sehschule. Hierbei wird das Führungsauge abgeklebt (Okklusionsbehandlung), um das sehschwache Auge zu schulen. (mehr …)

Strabismus (Schielen)

liegt vor, wenn ein Auge auf ein Objekt blickt, wahrend das andere von der Zielrichtung abweicht. Von Konvergenz spricht man, wenn das schielende Auge (mehr …)

Weitsichtigkeit (Hyperopie)

In einem hyperopen Auge haben parallel einfallende Strahlen ihren Brennpunkt hinter der Netzhaut. Das Auge ist entweder zu kurz und/oder (mehr …)

Wellenfronttechnologie

Um eine Untersuchung von Abbildungsfehlern höherer Ordnung mög­lich zu machen, wurde das Wellenfront­gerät (Aberrometer) entwickelt. Mithil­fe eines solchen Geräts (mehr …)

Zentralarterienverschluss

siehe Augeninfarkt

Zuckerkrankheit

Diabetes